NICE-Projekt startet mehrsprachige Plattform für offene Bildungsressourcen

Das Erasmus+-Kooperationsprojekt NICE hat seine Online-Plattform für offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) gestartet. Die NICE-Plattform ist das zentrale Schaufenster für die Ergebnisse des Projekts und der wichtigste Kanal für internationale Sichtbarkeit. Sie ist in sechs Sprachen verfügbar (Englisch, Spanisch, Italienisch, Kroatisch, Deutsch und Slowenisch) und bietet alle Inhalte kostenfrei und ohne Registrierung an.
Der europäische Arbeitsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel: Immer mehr Arbeitnehmer stellen nicht länger nur finanzielle Sicherheit in den Mittelpunkt ihrer Karriereentscheidungen. Stattdessen rücken Aspekte wie emotionale und soziale Erfüllung, Weiterbildung, Empowerment, Work-Life-Balance, ein echtes unternehmerisches Engagement für soziale Themen, Selbstverwirklichung am Arbeitsplatz und Remote-Arbeit in den Fokus. Diese Entwicklungen führen zu erhöhter Fluktuation und offenen Stellen – eine große Herausforderung für Unternehmen.
Hier setzt NICE an: Ziel des Projekts ist es, einen innovativen Lehrplan für Berufsbildungsanbieter zu entwickeln, zu testen und zu verbreiten. Im Fokus stehen insbesondere kleine und kleinste Unternehmen (KKMU). Der Lehrplan soll Führungskräfte dabei unterstützen, ihre Kompetenzen in folgenden Bereichen zu stärken:
- Entwicklung neuer Lösungen zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Work-Life-Balance
- Förderung des Mitarbeiterengagements
- Etablierung und Sicherstellung funktionierender hybrider oder vollständig remote Arbeitsmodelle
- Unterstützung beim Erwerb neuer überfachlicher Kompetenzen (transversale Kompetenzen)
Der offizielle Projektstart war am 2. Dezember 2024 mit einem ersten transnationalen Online-Treffen. Dort wurden der Zeitplan sowie die Aufgabenverteilung für die kommenden Monate festgelegt. Eine der ersten Aktivitäten war die Konzeption, Erprobung und Implementierung der OER-Plattform.
In den nächsten 2.5 Jahren wird die Plattform alle zentralen Projektergebnisse bereitstellen. Jeder Bereich der Plattform fungiert dabei als eigenständige Bibliothek mit den entsprechenden Materialien und Tools.
Weitere Informationen zum Projekt und zur Plattform finden Sie unter: www.projectnice.eu